Reisevertrieb

QTA: Alpha und TUI Travel Star scheiden aus, AER bleibt

Vieles hat sich bei QTA aufgrund des Datenskandals von RTK und FTI verändert

Vieles hat sich bei QTA aufgrund des Datenskandals von RTK und FTI verändert. Foto: QTA

Nun geht es Schlag auf Schlag: Gestern verkündete die Reisebüro-Kooperation Schmetterling ihren Austritt aus der Reisebüro-Allianz QTA, heute ziehen die Vertriebsorganisationen Alpha Reisebüro-Partner und TUI Travel Star (TTS) nach.

Schlussstrich unter Datenaffäre

Genau wie Schmetterling scheiden Alpha und TTS mit dem Start des neuen Geschäftsjahres, also am 1. November 2023, aus der Reisebüro-Allianz aus. Laut Alpha zieht man damit einen „Schlussstrich um die Ereignisse rund um den Datenvorfall der Kooperation RTK und des Veranstalters FTI“.

Beit TTS heißt es in einem Partnerschreiben: „Wir sind in den vergangenen Wochen zu der Überzeugung gekommen, dass die Zukunft unserer Kooperation besser in einer anderen Konstellation gestaltet werden kann und haben daher die Mitgliedschaft in der QTA zum 31. Oktober 2023 gekündigt.“

TTS verhandelt jetzt mit den Veranstaltern

TTS steige jetzt in die Verhandlungen mit den Reiseveranstaltern und Leistungsträgern ein, um Sonderkonditionen für das kommende Geschäftsjahr zu verhandeln. Die ersten Termine sollen bereits diese Woche stattgefunden haben.

„Dabei können wir uns auf die Einkaufsstärke des TUI-Eigenvertriebes stützen, die bereits heute Einkaufsverhandlungen mit allen relevanten Partnern für den TUI Filial- und Franchisevertrieb führen“, so der Geschäftsführer Klaus Wilmsmeier.

Zudem ändere sich „nichts“ an der strategischen Ausrichtung von TTS durch die engere Zusammenarbeit mit der TUI. Auch für das Tagesgeschäft werde es keine „spürbaren“ Änderungen geben. Laufende Verträge mit allen Partnern blieben bestehen, gerade auch im technischen Bereich.

Darüber hinaus liefen die Gespräche zwischen dem TTS-Beirat und TUI über eine Beteiligung der Partner an der Travelstar GmbH weiter. Ergebnisse sollen auf den anstehenden Erfa-Treffen und der Management-Tagung im November präsentiert werden.

Alpha will Zukunft selbst gestalten

Albin Loidl, Alpha-Geschäftsführer, sagt: „Alpha hat sich zu einem sehr starken Player im touristischen Vertrieb entwickelt.“ Man sei der Überzeugung, dass Alpha gemeinsam mit den unabhängigen Reisebüro-Unternehmen „das Beste“ für wirtschaftlichen Erfolg, ertragreiche Provisionen und enge Partnerschaften heraushole, wenn man die Zukunft selbst gestalte.

Vor dem Datenskandal von RTK und FTI war die Alpha-Kooperation zuletzt ein Joint-Venture von RTK und dem Veranstalter Schauinsland-Reisen. Im Laufe des Skandals wechselte Alpha zu 100 Prozent komplett zu Schauinsland. Aktuell zählen rund 600 Reisebüros zum Alpha-Verbund.

Bei QTA werden es immer weniger

Für die Reisebüro-Allianz QTA bringen die Entscheidungen von Schmetterling, Alpha und TUI Travel Star einschneidende Veränderungen mit sich. Mit dem Beginn des neuen Geschäftsjahres zählen dann nur noch die RTG-Marken RTK, Mein Reisespezialist, TVG, Reiseland und der RTG-Eigenvertrieb zum Verbund.

Auch die Kooperation AER bleibt vorerst QTA-Mitglied. Laut Vorstand Rainer Hageloch werde man den bis Ende 2024 laufenden Vertrag erfüllen, sofern das Gutachten bestätigt, das den Reisebüros kein „gravierender Schaden“ entstanden ist.

QTA-Sprecher Thomas Bösl sagt über die neuesten Entwicklungen: „Wir blicken auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den letzten Jahren, aber nun ist die passende Zeit für eine Veränderung gekommen.“ Sein Dank gelte den scheidenden Partnern, mit denen man sich im „positiven Einvernehmen“ trenne.

RTK-Büros können weiter Schmetterling-Technik nutzen

Obwohl Schmetterling in einigen Wochen die QTA verlassen wird, können RTK-Büros weiterhin die Techniklösungen von Schmetterling nutzen. „Wir freuen uns, dass wir den Reisebüros weiterhin ohne Einschränkungen das RTK-Technikpaket mit Mein Reisebüro 24 und TecOff Midoffice, ergänzt um die Softwarelösungen von Schmetterling, anbieten können“, sagt QTA Sprecher Thomas Bösl.

Bösl setzt auf erfolgreichen Neustart der QTA

Bösl will sich jetzt auf einen „erfolgreichen Neustart“ mit den bestehenden Partnern konzentrieren. „Die QTA wird weiterhin mit ganzer Kraft die Interessen der Reisebüros vertreten“, so der Sprecher der Reisebüro-Allianz.

Zur Reisebüro-Allianz QTA gehören künftig rund 4.000 Reisebüros.

   
Arne Hübner